Zehntausend begeisterte Zuschauer, ein eingespieltes Team aus Regie, Geschäftsführung und Vereinsvorsitz, ein Stück, das die 73 Darstellerinnen und Darsteller von Anfang an so geliebt haben, dass sie es elfmal mit derselben Überzeugungskraft rüberbringen konnten, eine Kostenrechnung, die vollständig aufgegangen ist, und fast immer tolles Wetter: Die Domfestspiele 2022 dürften der mehr als 20-jährigen Erfolgsgeschichte des Open-Air-Spektakels die Krone aufgesetzt haben.
WIR FREUEN UNS AUF 2025
Opulente Kostüme, meisterhaft arrangierte Bühnenmusik mit Gesang und raffinierten Choreografien und ein besonders aufwendiges Bühnenbild auf drei Ebenen garantieren geradezu opernhaften ästhetischen Genuss.
Eine Aufführung der Superlative ... Das ästhetische Gesamtkunstwerk über eine grausame Episode der Verdener Stadtgeschichte begeisterte mit atmosphärischer Dichte, großartiger Schauspielleistung und faszinierender Spielfreude. Das Publikum fühlte sich vom ersten Moment an mitgerissen.
Spannung, Dramatik, Grusel, Kampfszenen, Gefühle, Romantik, Trauer, ein bisschen Erotik und Philosophisches, was bei den Domfestspielen bereits bei der Generalprobe zu „Die rebellische Hexe“ geboten wurde, riss das Publikum mit.
Begeistert folgten die Gäste auf den voll besetzten Rängen während der fest dreistündigen Spielzeit dem Schauspiel. Am Ende, nach der überraschenden Schlussszene, wollte der Applaus für die Darbietung der spielfreudigen, talentierten Darsteller, von Maske, Kostüme, Bühnenbild, Musik und Lichtführung perfekt in Szene gesetzt, trotz fortgeschrittener Stunde kein Ende nehmen.
Herzlich Willkommen bei den Verdener Domfestspielen!
Seit 1998 haben sich die Domfestspiele zu einem überregional bekannten Publikumsmagneten entwickelt: In jeder Festspielsaison kommen rund 10.000 Gäste, um in Verden die Freilichtaufführungen zu besuchen und etwas über die Verdener Historie zu erfahren, die stets im Mittelpunkt der Theaterstücke steht. Für jede Saison wird jeweils ein neuer Abschnitt der über 1000 Jahre alten lokalen und regionalen Geschichte mit ihren spannenden Ereignissen verarbeitet.
Foto: Sylvia Bothmer
Das Publikum der Generalprobe reagierte uneingeschränkt begeistert auf diesen gelungenen Mix aus Ernst und Unbeschwertheit, der zudem noch reichlich Impulse zum Nachdenken liefert.
Der größte Teil des Ensembles versammelte sich am Pfingstsonntag, 4.6.22, in der Probenhalle in Blender-Intschede und die Darstellenden wurden erstmalig geschminkt und erhielten ihre Kostüme. (Foto: Volker Schwennen)
Das sieht doch ganz nach einem großen Augenschmaus aus! Freuen darf sich das Publikum auf Momente der Hochspannung und des Nervenkitzels, auf viel Spaß und witzige Dialoge, auf ziemlich gruselige Szenen und eine Fülle schöner Bilder. – Das neue Stück zeichnet sich durch Ästhetik und Spielwitz aus.
Herzstück: Verein mit 120 Mitwirkenden
Das Herzstück des Spielgeschehens vor dem Verdener Dom ist ein 1997 gegründeter, gemeinnütziger Verein mit 120 Mitwirkenden, die sich auf und hinter der Freilichtbühne einbringen. > zum Ensemble >zum Team
Diese investieren über Monate ihre Freizeit, um das Theaterstück, Tanz und Musik, die Kostüme, die Requisiten, die Maskenbildnerei, das Bühnenbild und den gigantischen Aufbau am Festplatz zu erarbeiten. Gemeinsam wollen sie ein atmosphärisch dichtes, professionellen Ansprüchen genügendes Stück auf die Festspielbühne bringen.
Unterstützt werden sie von einem professionellen Regisseur, einem Bühnenbilder, von versierten Ton- und Lichttechnikern und einigen Berufs-Schauspieler:innen. Diese verstärken das Ensemble und tragen nicht nur zur künstlerischen Qualität der Inszenierung bei – durch ihre Persönlichkeiten und Erfahrungen sind sie begehrte Inspirationsquellen für das gesamte Ensemble und können dazu anspornen, dass jede:r Einzelne weitere Schritte in der eigenen künstlerischen Entwicklung nehmen kann.
Die Inszenierungen der Domfestspiele Verden zeichnet eine hohe Professionalität und Authentizität der agierenden Figuren aus. Nicht nur Leidenschaft, sondern auch Handwerk und Präzision machen die Aufführungen zu vielschichtig wirkenden Erlebnissen.
Das Sujet Volkstheater wird dabei mit modernen Theaterformen kombiniert.
Erzählt wird vor einer 40 Meter breiten, nicht überdachten Freiluftspielfläche.
Die beiden überdachten Tribünen fassen knapp 900 Menschen.
Die große Verankerung des Projekts in der Region ist an der Unterstützung privater Förderer abzulesen, ohne die die Verdener Domfestspiele in dieser Form nicht denkbar wären.
Denn „Die rebellische Hexe“ ist nicht einfach ein in historischer Epoche angelegtes Stück, das mit dutzenden Darstellern in turbulenten Szenen von in weiten Teilen geschichtlich verbrieften Ereignissen wie Hexenverfolgung, Denunziantentum, Intrigen oder Teufelsaustreibung im Verden anno 1616 berichtet, sondern das sich in dem aufwendig gestalteten Bühnenbild vor der Kulisse des Verdener Doms auch mit zentralen Fragen des Lebens auseinandersetzen wird. Beispielsweise mit der Interpretation, was Gut und was Böse ist, was Machtgier anrichtet oder in welcher Beziehung die Geschlechter zueinanderstehen.
Kultur trifft Wirtschaft
Unsere Projekte sind Paradebeispiele für das positive Zusammenwirken von Wirtschaft und Kultur. Neben der Unterstützung durch die Stadt Verden und unsere Medienpartner wird unsere Arbeit seit Beginn an von zahlreichen regionalen Firmen gefördert - zum Wohle einer attraktiven und lebenswerten Stadt.
An dieser Stelle möchten wir uns nicht nur bei unserem langjährigen Fundraiser Wolfgang Reichelt herzlich bedanken, sondern bereits jetzt auch schon bei den vielen unbenannten Mäzenen und Spendern, sowie bei unseren treuen Förderern und Sponsoren.
Der Schluss wird nicht verraten – nur so viel: Auf das Publikum der Verdener Domfestspiele, gern als norddeutsches Oberammergau bezeichnet, wartet ein echter Knalleffekt.
"Bei den Domfestspielen mitmachen zu dürfen war für mich ein großes Highlight. In eine andere Rolle zu schlüpfen, vor einem so großen Publikum spielen zu dürfen und die einzigartige Atmosphäre waren ganz besondere und unvergessliche Erfahrungen."
"Die Domfestspiele waren für mich so besonders, weil ich nach dem Umzug nach Verden dort so viele liebe Menschen kennen lernen durfte. Mich begeistert das Miteinander und der Zusammenhalt der Domifamilie. Und ganz besonders natürlich das Theaterspielen in verschiedensten Rollen."
"Bei einem so großen, professionell organisierten Theaterspektakel mitmachen zu können, war eine einzigartige Chance. Dann mit den wunderbaren Ensembles der Domis zum Erfolg kommen, gehörte für mich zu den schönsten Bühnenerlebnissen überhaupt."
"Ich bin seit 2014 ein begeisterter Fan und Akteur der Domfestspiele. Daher engagiere ich mich nun noch mehr als vorher auch im Vorstand."
"Die Domfestspiele sind ein im wahrsten Sinne spielerischer Zugang zur Geschichte; auch für jene, denen sonst Geschichte wenig sagt. Warum ich dabei bin? Man kann so hervorragend seine tatsächliche Natur kennenlernen: Als Geistlicher, Henker, Zuhälter, Räuberhautpmann ..."
"Ich habe mich vor 5 Jahren beworben, weil ich mit 62 Jahren neugierig war, mal in die Theaterwelt zu schauen. Es hat mir viel gebracht: wie anstrengend die Arbeit ist, wie Profis und Laien, junge und alte Menschen zusammenhalten, sich einbringen, fluchen, essen und aber auch zusammen feiern.
Wie eine Familie !!"
Unsere Medienpartner